Workshops

 
Unsere Workshops bringen Bewegung in den Kopf und ins Team. Mit theaterpädagogischen Übungen und kreativen Methoden fördern wir Teamgeist, Selbstwirksamkeit und Empathie – und das mit Spaß. Ob für Lernende oder Lehrkräfte: Hier wird gemeinsam gedacht, ausprobiert und neu gestaltet.

Workshop 1

Toll Ein:e Andere:r macht's –
Mit Theaterspielen zum Team
Mit theaterpädagogischen Übungen sollen die Workshopteilnehmenden auf spielerische Weise erfahren, wie einfach Aufgaben werden, wenn sie sie gemeinsam angehen. Dabei lernen sie zum Beispiel mit “Der Boden ist Lava” demokratische Entscheidungsprozesse auszuhandeln. Das Eseltreiber:innenspiel legt unterschiedliche Bedürfnisse offen, hilft beim Perspektivwechsel und fördert Empathiefähigkeit. Die einzelnen Übungen sollen die Teilnehmenden dazu befähigen, ihre eigene Situation zu reflektieren, Selbstverantwortung und Verantwortlichkeit für die (Klassen)gemeinschaft zu erkennen, zu übernehmen und Lust darauf machen, gestaltend mitzuwirken. Die Klassen werden für ein tolerantes Miteinander angeregt.

Diesen Workshop bieten wir für Schüler:innen an. Es ist auch möglich einen Workshop mit Lehrenden durchzuführen und verschiedene Methoden für den Unterricht auszuprobieren und mitzunehmen.

Workshoplänge: 4US

Ab Klassenstufe 5.

→ demokratische Entscheidungsprozesse

→ Selbstwirksamkeit

→ Perspektivwechsel

→ Empathiefähigkeit

→ Toleranz

für Lehrende und Lernende

Workshop 2

Forumtheater
Rassismus- und Diskriminierungsprävention mit einer Methode nach Augusto Boal
Die Handlung des Forumtheaters dreht sich immer um einen selbst erfahrenen Konflikt, hier
im Zusammenhang mit Rassismus und Diskriminierung. Forumtheater ist eine Form des
Mitspieltheaters. Um für die konflikthafte Geschichte, welche auf der Bühne gezeigt wird,
Lösungsansätze zu finden, wird mit den Kompetenzen des gesamten Publikums gearbeitet.
Die Personen im Publikum können aktiv in das Geschehen auf der Bühne eingreifen,
nachdem die Geschichte dem Publikum vorgespielt wurde. Die Spielleitung wird die Frage
stellen: „Was könnte passieren, damit sich die Situation der Betroffenen positiv verändert?
Wer hat eine Idee, welche Person durch die Veränderung ihres Verhaltens die Situation
verbessern könnte?“ Daraufhin können die Zuschauspieler:innen Veränderungsvorschläge
umsetzen, indem sie die Rolle einer Person auf der Bühne übernehmen und neue
Verhaltensmöglichkeiten ausprobieren. Es wird so lange gespielt, bis Alle mit der Lösung
einverstanden sind.

Diesen erfahrungsorientierten Workshop zur konkreten Themen- und Konfliktbearbeitung
bieten wir für Lehrende und Lernende an.

Workshoplänge: ab 4 US

Ab Klassenstufe 8.

→ Themenbearbeitung und Konfliktmanagement

→ lösungsorientiert

→ mit theatraler Methode angehbar

→ Erfahrungsorientiert

→ Fremdperspektiven erfahren

→ Selbstwirksamkeit

→ Perspektivwechsel

→ Erprobungen von Lösungen im spielerischen Raum

für Lehrende und Lernende

 

Workshop 3

SAG!WAS?!
– Antimobbing-Training mit Klassenzimmerstück
Ein neuer Schüler kommt in die Klasse und testet die Grenzen der Klassengemeinschaft aus.
Die Schüler:innen werden dazu animiert Haltung zu beziehen.
Einem 45-minütigen Klassenzimmertheaterstück, von dem die Schüler:innen nicht wissen, dass
sie sich daran befinden, folgt eine 90-minütige Auseinandersetzung mit dem gerade Erlebten.
Wie funktionieren Gruppendynamiken in der Klasse? Wie können sie das Erlebte auf den
Schulalltag übertragen? Wo finden sie das Erlebte bereits in ihrem Schulalltag? Stück und
anschließende Diskussion fördern Toleranz und Perspektivwechsel.

Workshoplänge: 3 US

Ab Klassenstufe 7.

→ Gruppendynamik

→ Perspektivwechsel

→ Empathiefähigkeit

→ Toleranz

→ lösungsorientiert

→ mit theatraler Methode angehbar

→ Erfahrungsorientiert

Workshop 4

Au ja!
Fehlertoleranz und Akzeptanz mit Improtheater
Dieser Workshop legt das Augenmerk auf den reinen Spaß am Spiel und dem
Wiederentdecken des Spaß am Scheiterns – und dem daraus resultierenden „Nochmal!“.
Diese Experimentiermethode im „Laborraum Theater“ trainiert Spontaneität, Kreativität und
Flexibilität und ist frei von der Konvention „etwas falsch zu machen“. So wird nicht nur die
Fehlertoleranz sich selbst, sondern auch anderen gegenüber geschult. Gleichzeitig ist die
Grundlage des gemeinsamen Spiels das Annehmen der Angebote der:des anderen.
Offenheit für andere Meinungen und Herangehensweisen werden in einem spielerischen
Kontext geübt.

Improvisationstheater schafft es, spontan vor den Augen des Publikums unvorhergesehene
Momente und scheinbar Unmögliches möglich werden zu lassen:
Tarzan bucht ein Wellnesswochenende, im Finanzamt tanzen die Akten Tango und die
Frage, was der Sinn des Lebens ist, wird als Oper von 3 Eintagsfliegen vertanzt.

Workshoplänge: ab 3 US

Ab Klassenstufe 7.

→ Gruppendynamik

→ Perspektivwechsel

→ Empathiefähigkeit

→ Toleranz

→ Selbstwirksamkeit

→ Fremdperspektiven erfahren

für Lehrende und Lernende

 

Weitere passgenaue Angebote auf Anfrage.

Auf dem Stück 2
34281 Gudensberg
Phone: 0178 / 1662357
Email: info@collactiv.de
Insta: @das_collactiv

Designed by

logo-1